Die Egerer Burg wird zum Sitz der direkten Vertreter des Herrschers – der Landrichter (später Burggraf, bzw. Pfleger genannt).
Der erste belegbare Landrichter (iudex provincialis) war Heinrich von Liebenstein.
Das Amt des Burggrafen existierte dann bis 1773.