Burgpalas
Am Nordhang des Flusses Eger erhebt sich das grandiose repräsentative Palasgebäude, welches einst das glanzvollste Bauwerk der Egerer Burg war und das die Herrscher gerne für verschiedene feierliche Anlässe nutzten.
Ursprüngliche Bedeutung
Unter den Staufern diente die Burg viel mehr repräsentativen als defensiven Zwecken. So wurde der Palasbau oft nicht nur als politischer Verhandlungsort, sondern auch für viele feierliche Anlässe genutzt. Von der Bedeutung der gesellschaftlichen Funktion des Palas zeugt auch die Weiträumigkeit des glanzvollen Festsaales, der die ganze Hälfte des Palasbaues einnahm.
Bis heute blieb erhalten...
Zeugen des ursprünglichen Glanzes und der Erhabenheit des Palasgebäudes sind heutzutage nur noch die Umfassungsmauern, die auf die ursprüngliche Raumkonzeption schließen lassen. In der zur Eger hin gewendeten Nordwand blieben an der Stelle des Festsaales drei fünfteilige Arkadenfenster mit Marmorsäulen erhalten. Eine weitere Fensteröffnung, diesmal zweiteilige, befindet sich in der Stirnwand des Saales.
Die zweite Hälfte des Palasbaus nahmen Gemächer ein. Dies bezeugen die in regelmäßigen Abständen wechselnden romanischen Fenster, Kaminläufe, Eingänge zu Aborterkern (Toilettennischen) und rundförmige Belüftungsfenster hoch unter der Decke.
Adresa hradu
Hrad Cheb
Dobrovského 21
350 02 Cheb
GPS: N 50° 4.85930', E 12° 21.97352'